Eine typische Sitzung der Neurosystemischen Integration dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Es ist wichtig, dass genügend Zeit eingeplant wird, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, damit die Möglichkeit gegeben ist, sich auf den Prozess einzulassen und die Wirkung der Sitzung zu integrieren.
Dabei setze ich je nach Notwendigkeit verschiedene Techniken aus mehreren Therapieformen kombiniert ein, um eine ganzheitliche Transformation zu fördern.
Zu den verwendeten Methoden gehören:
- Systemische Therapie: Diese betrachtet den Menschen im Kontext seiner Beziehungen und Umwelt.
- Ego State Therapie (Anteile Arbeit): Hierbei wird mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen gearbeitet.
- Hypnosystemik: Eine Kombination aus Hypnotherapie und systemischen Ansätzen.
- Psychotraumatologie: Die Lehre von psychischen Traumata und deren Behandlung.
- Bindungsorientierte Psychotherapie: Fokussiert auf die Bedeutung von Bindungserfahrungen.
- Körperpsychotherapie: Integriert körperliche Erfahrungen in die psychotherapeutische Arbeit.
Zusätzlich werden Techniken zur Förderung der Selbstregulation eingesetzt, um das Nervensystem zu beruhigen und eine Balance zwischen Körper und Seele wieder herzustellen.
Die Neurosystemische Integration ist ein empathischer und traumasensibler Ansatz, der auf den Erkenntnissen der Neurobiologie, systemischen Therapie und Psychotraumatologie basiert.
Sie schafft einen sicheren Raum für Menschen, um traumatische Erfahrungen zu integrieren und Symptome zu mildern.